WDR - Sendung vom 03.12.1999

Ein kurzer Fernsehfilm über Die Jacob-Sisters. (RealVideo-Stream)

Die Jacob-Sisters

Noch heute sind Evi, Johanna, Hannelore & Co in aller Munde. Sie sind eben Unikate: Unverwechselbar, einmalig und nicht zu überbieten. Wo sie auftauchen wird es laut. Und das kann auf der ganzen Welt sein. Kein Ort ist vor ihnen sicher. Die quirligen Jacob-Sisters machen einfach zu viel Spass. Dabei lassen die Schwestern und ihre Pudelfamilie auch garantiert nichts anbrennen. In ihrem bunten Programm ist immer ein Lied in der jeweiligen Landessprache dabei. Und so trällern die Sächsinnen, die schon im Kindesalter sämtliche Heimatchöre in ihrer Umgebung toppten, auch schon mal chinesisch.

 

"Schon beim Kartoffel schälen Lieder gelernt"

Jacob-Sisters - das ist ein Familienunternehmen. Die Eltern besaßen einen Gasthof in Sachsen. Da gab es auch für die Schwestern immer genug zu tun. Gesungen wurde dabei natürlich auch immer. Ob beim Kartoffel schälen mit der Mutter, oder untereinander: Ein Liedchen hatten sie immer auf den Lippen. Im zarten Durchschnittsalter von sechs Jahren starteten die Schwestern dann als "Schmannewitzer Heidelerchen" ihre Karriere. Kurz vorm Mauerbau verließen sie aber die DDR. 1963 feierten sie im "Blauen Bock" ihren ersten TV-Auftritt. Von 1964 bis 1967 traten sie sogar in Las Vegas auf. Bis zu seinem Tod vor einigen Jahren managte Vater Erich Jacob seine erfolgreichen Töchter. Mit Hits wie: "Schenk mir einen Gartenzwerg" besitzen die Jacob-Sisters heute Kultstatus.

 

Die Missfits trifft Die Jacob-Sisters

Thema: Ein starkes Team

Natürlich gibt es auch in sehr gut funktionierenden Teams immer wieder Krisen. So auch bei den Missfits. Vor einigen Jahren hatten sie so eine richtige Krise. Das wäre fast das Ende der Zusammenarbeit gewesen. Dann haben sich noch mal zusammengerafft und mit einem Therapeuten gemeinsam den Konflikt gelöst. Dabei ging es ums Ganze. Ihre Eigenarten versuchen beide dennoch zu bewahren, denn davon lebt auch ihr Programm. Aber trotz allem sind sie sich doch sehr ähnlich: "Wir bleiben beide vor dem gleichen Schaufenster stehen, und gucken auf das gleiche Teil. Aber dennoch würden wir uns nie das Gleiche kaufen", so Gerburg Jahnke. Bei den Jacob-Sisters ist das anders. Sie sind zusammen aufgewachsen und wie Zwillinge erzogen worden. Sie trugen stets die gleichen Kleider und "keiner kehrte sich heraus". Viele Probleme wie Neid und Eifersucht entstanden somit gar nicht erst. Und vielleicht liegt hierin das Geheimnis ihres großen Erfolges.